CUWI 2023

Die CUWI macht Spaß
                              und schlau …

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
am 17. + 18. März 2023 ist die Ratiopharm-Arena der ebenso ungewöhnliche wie spannende “Austragungsort” der CUWI.
Das 2-tägige Event für das gesamte Pflege- und Therapeutenteam in der außerklinischen Intensivversorgung wartet mit einem breit gefächerten Programm auf, mit Themen aus der Pflege für die Pflege. 
Fachlicher Austausch, Wissen-Update und viel Praxis bieten:
– praxisnahe Workshops
– Diskussionsrunden
– Medizin- und Fachforen
– Firmen-Seminare
– Fachausstellung
Auch ein berufspolitisches Update darf nicht fehlen – in der Pflege hat sich viel getan: IPreG, Verordnungsmöglichkeiten der Pflegehilfsmittel, Selbsteimmung beim Therapie-Ablauf, Tariftreuegesetz… die Pflege bekommt Chancen, die es zu nutzen gilt. Wohin geht der Weg? Bei den aktuellen Stunden des CNI können Sie sich auf den neuesten Stand bringen und mitdiskutieren. 
 

9. WORKSHOPTAGE
Neu-Ulm
17. + 18. März 2023

Die CUWI ist immer einen Besuch wert, ob Einsteiger oder “Alter Hase”, ob Pflegekraft mit Leitungsfunktion oder Teammitglied – für jeden gibt es individuelle Informations- und Fortbildungsmöglichkeiten. 

Die Kombination aus dem
intensiven Fachprogramm  mit der exklusiven Fachausstellung machen die CUWI zum optimalen Forum zur Fortbildung, zum fachlichen Austausch und zur Information über aktuelle Branchenthemen für das gesamte Pflege- und Therapeutenteam.
Die „CUWI-Party“ am Freitag bietet die Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen.
Mit der CUWI möchten wir dazu beitragen, dass in der außerklinischen Intensivpflege das Miteinander wächst und die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie das Verständnis für den Anderen gestärkt wird.
Wir wünschen allen Teilnehmern einen eine erfolgreiche, motivierende und fröhliche CUWI.
Sven Kübler  —  1. Vorsitzender CNI e.V. 
Tania Keese  —  IpW Kongress

 

 

STANDORT

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

ratiopharm arena
Europastraße 25,
89231 Neu-Ulm
https://www.ratiopharmarena.de/

CUWI – Flyer 2023

Programm Freitag 2023 
Programm Samstag 2023

Ticketshop

PROGRAMM - AUSZÜGE

Herzstück der CUWI sind die praxisorientierten Workshops. Jeder Workshop wird bis zu vier Mal wiederholt, um ein effektives Arbeiten in kleinen Gruppen und eine breite Themenauswahl zu ermöglichen.

Workshops

Irina Caria und Nadine Kuglic 

Silvia Ferreira, Kinderkrankenschwester und Atmungstherapeutin

Welche Herausforderungen stellen sich im Alltag mit tracheotomierten Kindern? Wann ist der Cuff notwendig? Ab wann darf ein Sprechventil verwendet werden? Welche sind die häufigsten Zwischenfälle? Wie kann eine Dekanülierung stattfinden?  Mit Fallbeispielen aus der Neuropädiatrie werden diese Fragen beantwortet. 

Michael Burggraf und Matthias Höver

Manuel Artmann, Atmungstherapeut und Physiotherapeut 

Thomas Staib, Trainer für LIN und Ergotherapeut

10 Fragen zu Bekanntem und Neuem aus der außerklinischen Intensivpflege – ein Quiz für Einsteiger und Profis!

Warum nicht einfach spielerisch lernen und gemeinsam in der Gruppe interessante Quizfragen diskutieren und lösen? Das macht Spaß führt zu erstaunlichen Einschätzungen und ganz sicher zum richtigen Ergebnis!

Harald Keifert, Fachkrankenpfleger und  Atmungstherapeut

Wachkomatherapeuten wissen, was zu tun ist: ALS und welche Möglichkeiten wir begleitend zur Medizin haben

Bei diesem Krankheitsbild erleben wir sehr häufig Schmerz durch Spastiken. Wie wir diesen entgegenwirken oder lösen können und welche begleiteten Ansätze es palliativ gibt, werden beleuchtet.


Tanja Jandel, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege, Fachkraft und Multiplikatorin für Palliative Care und Hospizarbeit, Fachtherapeutin für die außerklinische Intensivpflege und Wachkoma, Algesiologische Fachassistenz

Wenn ein Patient Schmerzen hat, stehen diese im absoluten Vordergrund! Im Workshop eruieren wir gemeinsam, welche Alternativmöglichkeiten wir situativ haben und wie wir sie praktisch umsetzen (Lagerung, Entspannung, Basale Stimulation®)


Tanja Jandl, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege, Fachkraft und Multiplikatorin für Palliative Care und Hospizarbeit, Fachtherapeutin für die außerklinische Intensivpflege und Wachkoma, Algesiologische Fachassistenz

Die letzten drei Jahre waren insbesondere für Pflegende sehr herausfordernd. Wer kranke Menschen gut begleiten will, muss auch auf sich selbst achten und Körper, Geist und Seele pflegen. Ätherische Öle bieten eine wunderbare und einfache Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun und z.B. die Stimmung und den Schlaf zu verbessern oder Stress zu vermindern.
In dem Workshop werden die Prinzipien im Umgang mit ätherischen Ölen vorgestellt und ihre Wirkweisen, zudem einfache Rezepte. Wir stellen verschiedene Anwendungen her, z.B. ein Roll-On, ein Duftstift, ein Badesalz und eine Handcreme. Diese Anwendungen können auch für Patienten verwendet werden.


Christine Keller M.A., Lehrerin für Pflegeberufe

Jürgen Söll, 

Immer mehr pflege-therapeutische Konzepte fluten die Praxis in der Betreuung von schwerstkranken Menschen. Wie erkennen wir, “was wann” wichtig ist?

Martin Damke,  Atmungstherapeut

 

Steffen Bibok, B. Eng. Medizintechnik und Judith Buss, Atmungstherapeutin

Beate Peddinghaus, Krankenschwester und Trainerin Aktivitas-Pflege-Konzept und Michael Burggraf, Krankenpfleger und Medizinprodukteberater

Aber wie, wenn Heben keine Option ist? Im Workshop geht es um alle Bewegungsübergänge im Bett, an die Bettkante und den Transfer. Um diese Abläufe rückenergonomisch zu gestalten, ist es wichtig, Grenzen und individuelle Situationen in Verbindung zu bringen. Was dem einen leichter fällt, ist für eine*n Kollegen*in vielleicht eine echte Herausforderung. Die Grundlage der Bewegung und der Einsatz von Hilfsmitteln wird in diesem Workshop miteinander verbunden und lädt zum Ausprobieren ein. 

Silvia Ferreira, Kinderkrankenschwester und Atmungstherapeutin

Welche Rolle spielt die mechanische Hustenassistenz im Sekretmanagement bei Kindern? Wie sieht die optimale Einstellung aus? Wie sollte die mechanische Hustenassistenz durchgeführt werden? Anhand von Fallbeispielen werden Alltagstipps und Tricks vermittelt.

Michael Egenter, Matthias Höver und Melanie Hollmann

Friedemann Ohnmacht, Krankenpfleger, Anwendungsberater

In dem Workshop zeigen wir, wie schwerst behinderte Menschen mit speziellen Eingabemöglichkeiten die X-Box und die Switch Spielekonsole bedienen können
Michael Mohr 

Annette Szimeth, Atmungstherapeutin

Lisa Schumann, Atmungstherapeutin und Nicole Bail, 

Silvia Ferreira, Kinderkrankenschwester und Atmungstherapeutin

Dürfen Sprechventile bei Kindern eingesetzt werden? Wann macht es Sinn, eine Trachealkanüle zu blocken? Auf welche Besonderheiten sollte im pädiatrischen Trachealkanülenmanagement geachtet werden? 

Diese Fragen werden im Workshop anhand von Fallbeispielen erarbeitet.

Lydia Börner, Atmungstherapeutin Charite Berlin, Michael Burggraf, Medigroba und Matthias Höver, Clinical Field Trainer, Smiths Medical

Ralf Tersteegen, Physiotherapeut und Oesteopath

  • Bedeutung der Thoraxmobilität für die Respiration
  • Anatomische und physiologische Grundlagen
  • Physiotherapeutische Techniken zum Erhalten / Verbessern der Thoraxmobilität

Carolin Kachelski, Trainerin für LIN und Ergotherapeutin

Harald Keifert, Fachkrankenpfleger und  Atmungstherapeut

In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick, was alles möglich ist, wenn wir über die vielen Möglichkeiten unsere Sinne stimulieren und daurch zu einenm non-verbalen Dialogaufbau kommen.

Tanja Jandel, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege, Fachkraft und Multiplikatorin für Palliative Care und Hospizarbeit, Fachtherapeutin für die außerklinische Intensivpflege und Wachkoma, Algesiologische Fachassistenz

In diesem Workshop bekommen Sie eine kurze Einführung zur oralen Stimulation, die sich stark auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt. Geschmack zu erleben, ohne Schlucken zu müssen. Zusätzlich spielt die Sensibilisierung des Mundraumes eine wichtige Rolle, die es kurz zu beleuchten lohnt. Vorbereitung, Anbahnung, Durchführung und Nachbereitung einer oralen Stimulation wird ausprobiert.

Tanja Jandl, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege, Fachkraft und Multiplikatorin für Palliative Care und Hospizarbeit, Fachtherapeutin für die außerklinische Intensivpflege und Wachkoma, Algesiologische Fachassistenz

In diesem Workshop bekommen Sie kurze aber sehr wichtige Einblicke, warum wir bei bettlägrigen Menschen viel mehr auf die Arbeit der Propriozeptoren (Tiefensensibilität) unserer Fußsohlen achten sollten. Dadurch bekommt der umsorgte Mensch eine deutliche Hilfestellung und wir eine deutliche Zeitressource!

Tanja Jandel, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege, Fachkraft und Multiplikatorin für Palliative Care und Hospizarbeit, Fachtherapeutin für die außerklinische Intensivpflege und Wachkoma, Algesiologische Fachassistenz

Isabel Herms, Dipl-Psychologin, emofit

In diesem Workshop widmen wir uns einer der wichtigsten Emotionen im Pflegealltag und holen sie aus der Tabuzone: die Scham. Mit interaktiven Methoden beleuchtet jede*r Teilnehmer*in das individuelle Verständnis von Scham. Wir sprechen über die Relevanz dieser Emotion und wie man Schamgrenzen – die eigenen ebenso wie der zu Pflegenden – wahrnimmt und achtet. 

Daniel Wisser, Atmungstherapeut

Wie kann durch zielgerichtete Interpretation von klinischen Zeichen, Messparameter des Beatmungsgerätes und der geschulte Blick für das Detail  eine Verbesserung der Gesamtsituation und Patientenzufriedenheit erreicht, sowie Notfallsituationen vorgebeugt werden. Der Workshop soll durch eigene Ausarbeitung vorbereiteter Fallbeispiele die Handlungssicherheit in verschiedenen Situationen am Patienten verbessern. Die praxisnahen Fallbeispiele sind aus dem Bereich der invasiven und nichtinvasiven Beatmung und spontanatmenden tracheotomierten Menschen.

Melanie Kurz, Atmungstherapeutin

Beate Peddinghaus, Krankenschwester und Trainerin Aktivitas-Pflege-Konzept und Michael Burggraf, Krankenpfleger und Medizinprodukteberater

Aber wie, wenn Heben keine Option ist? Im Workshop geht es um alle Bewegungsübergänge im Bett, an die Bettkante und den Transfer. Um diese Abläufe rückenergonomisch zu gestalten, ist es wichtig, Grenzen und individuelle Situationen in Verbindung zu bringen. Was dem einen leichter fällt, ist für eine*n Kollegen*in vielleicht eine echte Herausforderung. Die Grundlage der Bewegung und der Einsatz von Hilfsmitteln wird in diesem Workshop miteinander verbunden und lädt zum Ausprobieren ein. 

Silvia Ferreira, Kinderkrankenschwester und Atmungstherapeutin

Wie funktioniert Husten? Was passiert, wenn der Hustenstoß nicht mehr ausreicht? 

Ein Baustein im Sekretmanagement kann die mechanische Hustenassistenz sein. Im Workshop werden Tipps für den täglichen Einsatz vermittelt und mögliche Unsicherheiten geklärt. 

Ingo Schwarz-Gewallig, Logopäde und Atmungstherapeut

Isabel Herms, Dipl.-Psychologin, emofit

“Das habe ich doch gar nicht so gemeint!”. Kommunikation ist eine komplexe Angelegenheit und führt im Arbeitskontext immer wieder zu Herausforderungen. Wir nehmen in dem Workshop den Austausch zwischen Kolleg*innen in den Fokus, schauen welche Rolle die eigenen Gefühle dabei spielen und wie wir Missverständnisse aufklären und eine gute Zusammenarbeit erhalten können. 

Harald Keifert, Fachkrankenpfleger  und Atmungstherapeut

“CO² is not good for you!”
Die Durchführung und Interpretation von Blutgasanalysen stellt uns alle immer wieder vor Heruasforderungen. Im Workshop  wiederholen wir gemeinsam die Grundlagen, die Indikationen sowie die Fallstricke anhand von Fallbeispielen aus der Praxis.
Freitag: Heinrich Piontek und Petra Hellauer, Siemens 
Samstag: Dr. A. Hakim Bayarassou, Pneumologe, Ärztlicher Leiter des ZAB Köln

Christine Haufe, Born Pflege und Rene Limberger M.A., M.Sc. 

Foren

In den einstündigen Diskussions-, Medizin- und Fachforen besteht die Gelegenheit zum Austausch mit Experten aus Medizin und Pflege.

Die aktuelle Stunde:
IPreg – Aktueller Stand / Folgeverordnungen 

Vertreter der ArGe Fachgesellschaft der außerklinischen Intensivversorgung
im Dialog

Bewältigungshandeln von chronisch Kranken
Christine Keller M.A., Lehrerin für Pflegeberufe

Therapien bei Atmungsstörungen: über alles kann man diskutieren oder doch nicht?
Verschiedene Sichtweisen Intensivpflege, Atmungstherapie, Arzt – an Hand von Fallbeispielen aus der Pädiatrie

Dr. Kurt Wollinsky, ehem. Chefarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie und Alf Janeck, Atmungstherapeut

Prolongiertes Weaning – gestern und heute 
Priv.-Doz. Dr. Sven Hirschfeld, leitender Arzt des Querschnittgelähmtenzentrums im BG

Gesprächsführung im familienzentrierten Setting –
Impulse aus der systemischen Haltung

Christa Haberzettl, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin

Trachealkanülenmanagement –
Unterschied Kinder – Erwachsene

Ingo Schwarz-Gewallig, Logopäde und Atmungstherapeut

Die Corona-Infektion überstanden und der Leidensweg danch
Rehabilitation bei Post/Long-COVID: was es zu beachten gibt

Donatha Hornemann M.A., Physiotherapeutin und Atmungstherapeutin

Besonderheiten bei der Kinderbeatmung
Thorsten Koch B.A., Atmungstherapeut, Pflegefachkraft für Palliative Care

Ein Einblick in das Prinzip LIN
Doris Krasser, M.Sc., Ergotherapeutin, LIN Trainerin

Rechtliche Fallstricke in der außerklinischen Intensivpflege 
RA Thorsten Siefarth

Würde oder Gerechtigkeit – wo stehen wir bei der Versorgung von
Menschen im Wachkoma?

Jürgen Söll 

Lungenprotektive Beatmung bei ALS
Dr. Markus Körner, Atmungstherapeut

Positive Entwicklungen in der Pflege
Verordnungsmöglichkeit Pflegehilfsmittel, Selbstbestimmung, Tariftreuegesetz
Vertreter der ArGe Fachgesellschaft der außerklinischen Intensivversorgung im Dialog 

Schmerz-Management – Medikamente in der AIP
Indikationen, Kontraindikationen, Wechselwirkungen
Melanie Hopf, Fachkrankenschwester Anästhesie und Intensivmedizin, Pain Nurse

Mythen der Pneumologie
Was man glauben darf und was man vergessen sollte! 
Harald Keifert, Fachkrankenpfleger und Atmungstherapeut

Atemtherapie in der Außerklinik – Tipps von der Atmungstherapeutin
Remzija Nuhic, Atmungstherapeutin

“Es ist was es ist, sagt die Liebe” – Erfahrungen aus dem Leben mit einem beatmeten Kind aus Angehörigensicht und aus Sicht der Pflege

Warum immer mehr geht, als man denkt. Christine Wagner-Behrendt , Krankenschwester, berichtet aus ihrem Leben mit ihrem invasiv beatmeten Kind

Die aktuelle Stunde: IPreg und die Auswirkungen auf die außerklinische Intensivversorgung
Vertreter der ArGe Fachgesellschaft der außerklinischen Intensivversorgung
im Dialog

Pflegeethik – wie Pflegende ethisch entscheiden und handeln
Christine Keller M.A., Lehrerin für Pflegeberufe

Notfälle bei der Kinderbeatmung
Dr. Kurt Wollinsky, ehem. Chefarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Querschnittlähmung mit Intensivpflege – Lebenserwartung und Komplikationsverläufe
Priv.-Doz. Dr. Sven Hirschfeld, leitender Arzt des Querschnittgelähmtenzentrums im BG

Welche Qualifikationen brauchen Pflegende in der AIP?
Aktuelle Möglichkeiten der Fach- und Weiterbildung
Torsten Koch B.A., PfleWi Akademie, Friedemann Ohnmacht, medigroba Akademie, Prof.Dr. Wolfram Schottler, BaWIG und Manfred Vavrinek, IpW und DGpW

Basale Stimulation – wie wir über die Sinnenkanäle Kontakt aufnehmen
Tanja Jandel, Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege und Wachkomatherapeutin

Pilotprojekt: außerklinisches Weaning
Melanie Kurz, Atmungstherpeutin und Dagmar Giese, AOK Hessen

Muskuläre Dystonie – Äthiologie, Differenzierung, Therapie
Ralf Tersteegen, Physiotherapeut und Osteopath

Live FEES 
Ingo Schwarz-Gewallig, Logopäde und Atmungstherapeut

Ein Einblick in das Prinzip LIN
Dr. Heidrun Pickenbrock, LIN Arge e.V.

Ernährung in der außerklinischen Intensivpflege –
ein pflegerisches Thema?

Christine Keller M.A., Lehrerin für Pflegeberufe

Palliativversorgung und medikamentöse Begleitung
Torsten Koch B.A., Pflegefachkraft für Palliative Care

Hilfsmittel 5.0 – Rechtliches und Aktuelles
Sven Kübler, Vertriebsleiter und Prokurist Medigroba

 

Zielorientierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen
im multidisziplinären Team

Christiana Hennemann, rehaKIND e.V.

Be happy, with worries! Gesund und zufrieden im Pflegealltag
Isabel Herms, Dipl.-Psychologin, emofit

Fakten zu Leistungsplanung, Dokumentation und Abrechnung in der AIP
Aline Reißing, Medicus 24

Weaning in der Außerklinik  – ein Erfahrungsbericht
Petra Rameil, Atmungstherapeutin und Jennifer Siegmund, Born Gesundheitsnetzwerk

COPD – Mythen und Wissenswertes
Harald Keifert, Fachkrankenpfleger und Atmungstherapeut

Seminare

In den Hersteller-Seminaren bekommen Sie Fachinformationen aus erster Hand.

Grundlagen der High-Flow-Therapie und Verordnungsmöglichkeiten in
der Heimversorgung

Stefan Klever, Fisher & Paykel Health Care

3D-Druck in der Tracheostoma Versorung und in der NIV Versorgung
Felix Franke, Institut für Anaplastologie Velten & Hering

Mobilität neu erleben! – Praxisworkshop mit der Vivo 45LS
Martin Brückner, Breas Medical 

IPV-Therapie mit MukoStar®VibraJet®
Raus mit dem “Schmodder”… effektiv, ohne Nebenwirkungen, rein physikalisch
Anette Nahme, Atmungstherapeutin und Physiotherapeutin, Gerhard Müller
Medizintechnik e.K.

Neues Curriculum für Basiskurse
Qualitätssicherung durch praxisnahe Umsetzung
Bill Rogel, DIPA Deutsche Intensivpflege Akademie

 Blutgasanalyse
Dr. Abdel Hakim Bayarassou, Siemens Healthineers

Ernährung von Beatmungspatient*innen
Bedarf und Besonderheiten
Kati Hensche, Fresenius Kabi Deutschland

“Jetzt red i” – Telemedizin in der Außerklinik – Ihre Meinung  
Thomas Esposito und Katja Prucker, ResMed Deutschland

ResMed Healthcare Lounge:

Atemgasklimatisierung bei NIV und IV beatmeten Menschen

Anwendung eines Hustenassistenten beim erwachsenen Patienten

Vorstellung Lumis 150 und IVAPS Modus von ResMed – 
NIV Beatmung auf hohem Niveau

 

Philips Lounge:  

 

Philips Innovation: Beatmung mit der Trilogy Evo / O2

Selbsterfahrung an der Trilogy Evo / O 2

Expertenkurs CoughAssist E70 Hustenassistent

Krankheitsbild EFL ( >60%) bei COPD Patienten – was ist das und wie kann ich
es behandeln?
(*Aarli BB, et al. Int J Chron Obstruct Pulm Dis. 2017; 12:2179-2188. 2. Dellacá RL, et al. Eur Respir J. 2004; 23(2):232-240.)

Freitag, 1. April 2022

Nasal High-Flow – Vergangenheit, Zukunft und Abrechnung
Stefan Klever, Fisher & Paykel Health Care

ACV = Above Cuff Vocalisation
Sprechen unter Beatmung / Was bedeutet ACV und was ist das Ziel?                               Volker Senft, Tracoe medical

Technik sinnvoll einsetzen – Welche Möglichkeiten bieten die Respiratoren?
Georg Hörich, ResMed Healthcare

Praxis-Workshop Vivo 45 LS
Martin Brückner, Breas Medical

Sekretmanagement mit IPV = Intrapulmonary Percussive Ventilation
Anette Nahme, Atmungstherapeutin und Physiotherapeutin, für Gerhard Müller Medizintechnik

Kommunikation im Fluss – Sprechen unter Beatmung
Michael Egenter, VIVISOL Intensivservice 

Samstag, 2. April 2022

3D-Druck in der Tracheotomieversorgung in der NIV
Die individuelle Tracheostomaepithese 3D /
die individuelle Beatmungsmaske 3D
Benjamin Velten, Institut für Anaplastologie Velten & Hering

Effektives Sekretmanagement im Bereich der Atem- und Inhalationstherapie
Regina Oesterling, Cegla Medizintechnik

Chancen in der außerklinischen Intensivpflege durch Telemonitoring 
Petra Spankus und Thomas Esposito, ResMed Deutschland

Sekretmanagement mit dem Cough Assist E70
Eduard Harsch, Philips Respironics

 

Stand: 03.01.2023, Änderungen vorbehalten

Gewinnspiel - CUWI Quiz

Teilnahmekarten gibt es am CNI-Stand
Ziehung der Gewinner:
Samstag, 18. März 2023
14:30 Uhr
in der CNI-Lounge
  1. Preis i-Pad
  2. Preis 2 x Dauerkarten CUWI 2024
  3. Preis Wertgutschein Fortbildung 100,- eines CNI-Netzwerkpartners