CUWI 2022
“Wir müssen der Wandel sein,
den wir in der Welt zu sehen wünschen.”
Mahatma Gandhi
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
In der außerklinischen Intensivpflege rumort es, der Referentenentwurf zum “Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz” (RISG) brachte Betroffene, Verbände, Pflegedienste und Organisationen auf die Straße. In einem Schulterschluss der Fachverbände entstand die “ArGe Fachgesellschaft der außerklinischen Intensivversorgung“. Was wurde aus dem Entwurf? Wie wirkt er sich aus? Was kann die ArGe in Zukunft bewegen? Bei der CUWI können Sie sich auf den neuesten Stand bringen und mitdiskutieren.
Der Besuch der CUWI, CNI Workshop Tage für außerklinische Intensivpflege, bietet umfangreiche und aktuelle fachliche Informationen – verständlich vermittelt, mit vielen praktischen Übungsmöglichkeiten – die Themen orientieren sich an den Erfordernissen der außerklinischen Patientenversorgung.
Gezielte Fort- und Weiterbildung bieten: Praxisnahe Workshops, Diskussionsrunden, Medizin- und Fachforen, Firmen-Seminare und Fachausstellung.
8. WORKSHOPTAGE
Königstein im Taunus
30. März + 1. April 2022
Die Kombination aus dem intensiven Fachprogramm mit der exklusiven Fachausstellung machen die CUWI zum optimalen Forum zur Fortbildung, zum fachlichen Austausch und zur Information über aktuelle Branchenthemen für das gesamte Pflege- und Therapeutenteam.
Die „CUWI-Party“ am Freitag bietet die Gelegenheit, alte Bekannte zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen.
Mit der CUWI möchten wir dazu beitragen, dass in der außerklinischen Intensivpflege das Miteinander wächst und die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie das Verständnis für den Anderen gestärkt wird.
Wir wünschen allen Teilnehmern einen eine erfolgreiche, motivierende und fröhliche CUWI.
Sven Kübler — 1. Vorsitzender CNI e.V.
Tania Keese — IpW Kongress
STANDORT
KTC Königstein
Kommunikations- und Trainings-Center
Ölmühlweg 65
61462 Königstein im Taunus
www.ktc-koenigstein.com
PROGRAMM – AUSZÜGE
Workshops
Herzstück der CUWI sind die praxisorientierten Workshops. Jeder Workshop wird vier Mal wiederholt, um ein effektives Arbeiten in kleinen Gruppen zu ermöglichen.
Der tracheotomierte Patient – was muss die Pflegeperson wissen und beherrschen?
Delia Feuerstein, Wundexpertin ICW und Friedemann Ohnmacht, Krankenpfleger und Medizinprodukteberater
Trachealkanülenmanagement bei Kindern – Fallbeispiele aus der Neuropädiatrie
Silvia Ferreira, Kinderkrankenschwester und Atmungstherapeutin
Experten-Workshop Tracheostoma: Sonderbauten Trachealkanülen
Lisa Schumann, Atmungstherapeutin und Matthias Höver, Clinical Field TRainer, Smiths Medical
Thoraxmobilisation im Rahmen physiotherapeutischer Atemtherapie
Ralf Tersteegen,Physiotherapeut und Oesteopath
Praxis Beatmung – Notfallmanagement und Fehlerparcour an verschiedenen Geräten
Christian Snurawa, Krankenpfleger und Care und Case-Manager und Simone Kaminski, Krankenschwester
LIN – Lagerung in Neutralstellung
Carolin Kachelski, Trainerin für LIN und Ergotherapeutin
Hands on in der Beatmungswerkstatt
CNI-Mitglieder in Zusammenarbeit mit den ausstellende Firmen
Fallbesprechung aus dem Bereich der außerklinischen Beatmung
Daniel Wisser, Atmungstherapeut
Inhalatation – Richiger Umgang mit Devices
Melanie Kurz, Atmungstherapeutin
I want to move it – Rückenschonendes Arbeiten, Lagerungen, Einsatz von Lagerungshilfsmitteln
Beate Peddinghaus, Krankenschwester und Trainerin Aktivitas-Pflege-Konzept und Michael Burggraf, Krankenpfleger und Medizinprodukteberater
Mechanische Hustenassistenz bei Kindern – Einsatz in der Pädiatrie
Silvia Ferreira, Kinderkrankenschwester und Atmungstherapeutin
Konfliktmanagement – welche Tools gibt es zur Lösung
Cornelia Dill, Trainerin, Systemischer Management Coach
Grundlagen der Beatmung – Begrifflichkeiten und Basics
Foren
In den einstündigen Diskussions-, Medizin- und Fachforen besteht die Gelegenheit zum Austausch mit Experten aus Medizin und Pflege.
Freitag, 30. März 2022
Samstag, 1. April 2022
Überleitmanagement – Zusammenarbeit Klinik – Außerklinik
Christian Snurawa, Krankenpfleger und Care and Case-Manager, Sara Rosenberg, Atmungstherapeutin und Mario Binder, Atmungstherapeut
Pflegeethik – wie Pflegende ethisch entscheiden und handeln
Christine Keller M.A., Lehrerin für Pflegeberufe
Notfälle bei der Kinderbeatmung
Dr. Kurt Wollinsky, ehemaliger Oberarzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am RKU
Querschnittlähmung mit Intensivpflege – Lebenserwartung und Komplikationsverläufe
Priv.-Doz. Dr. Sven Hirschfeld, leitender Arzt des Querschnittgelähmtenzentrums im BG
Hilfsmittel 5.0 – Rechtliches und Aktuelles
Sven Kübler, Vertriebsleiter und Prokurist Medigroba und Arno Schmidt, Geschäftsführer GMV
Welche Qualifikationen brauchen Pflegende in der AIP?
Aktuelle Möglichkeiten der Fach- und Weiterbildung
Torsten Koch B.A., PfleWi Akademie, Friedemann Ohnmacht, medigroba Akademie, Prof.Dr. Wolfram Schottler, BaWIG und Manfred Vavrinkek, IpW und DGpW
Zielgerichtete typenorientrierte Kommunikation
Frank Franzen, Geschäftsführer medigroba
Basale Stimulation – wie wir über die Sinnenkanäle Kontakt aufnehmen
Tanja Jandel, Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege und Wachkomatherapeutin
Pilotprojekt: außerklinisches Weaning
Melanie Kurz, Atmungstherpeutin und Dagmar Giese, AOK Hessen
Überleben in der 1:1! Wenn nicht die Kunden, sondern die Angehörigen eine Herausforderung sind
Rene Limberger M.A., M.Sc. und Yves Michaelis, Born Gesundheitsnetzwerk
Exkursion in den Dschungel …
oder die Frage: Wie gelingt ein guteer Theorie – Praxis – Transfer?
Anika Lange, Fachliche Leitung der Bawig
Das RISG und die Zukunft der außerklinischen Intensivpflege –
Was konnte und was kann noch bewegt werden?
Vertreter der ArGe Fachgesellschaft der außerklinischen Intensivversorgung
im Dialog
Ernährung in der außerklinischen Intensivpflege –
ein pflegerisches Thema?
Christine Keller M.A., Lehrerin für Pflegeberufe
Palliativversorgung und medikamentöse Begleitung
Torsten Koch B.A., Pflegefachkraft für Palliative Care
Obstruktive Lungenerkrankungen –
Diagnose und Therapie der COPD
Dr. Thomas Müller, Chefarzt der Pneumologie und allgemeinen
Inneren Medizin der MTK
Fakten zu Leistungsplanung, Dokumentation und Abrechnung
in der außerklinischen Intensivpflege
Karlygash Weber, Medicus 24 und Yvonne Wäckerle, Hand in Hand Pflege
Ein Einblick in das Prinzip LIN
Dr. Heidrun Pickenbrock, LIN Arge e.V.
Zielorientierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen
im multidisziplinären Team
Christiana Hennemann, rehaKIND e.V.
Muskuläre Dystonie –
Äthiologie, Differenzierung, Therapie
Ralf Tersteegen, Physiotherapeut und Osteopath
Seminare
In den Hersteller-Seminaren bekommen Sie Fachinformationen aus erster Hand.
Die individuelle Tracheostomaepithese 3D /
die individuelle Beatmungsmaske 3D
Benjamin Velten, Institut für Anaplastologie Velten & Hering
Effektives Sekretmanagement im Bereich der Atem- und Inhalationstherapie
Regina Oesterling, Cegla Medizintechnik
Blutgase in der Heimbeatmung
Petra Hellauer, Siemens Healthineers
Nasal HIgh-Flow – Vergangenheit, Zukunft, Abrechnung
Dennis Greiling, Fisher & Paykel Health Care
Praxisanleiter – Chance für Pflegedienste
Christine Keller M.A., in Zusammenarbeit mit der IpW
Frag ResMed …
ein interaktiver Workshop in Theorie und Praxis
ResMed Deutschland
Herausforderung Personalmanagement und Abrechnung in der Intensivpflege
Thorsten Kiwitter, DZH Dienstleistungszentrale für Heil- und Hilfsmittelerbringer
Chefs wissen es (n)immer besser
Born Gesundheitsnetzwerk
Praxis Beatmung
Die Aussteller der Beatmungswerkstatt stellen Ihre Geräte in Theorie und Praxis vor
ACHTUNG:
Die genannten Themen sind aus dem geplanten Programm der CUWI 2021. Das Programm wird noch aktualisiert und Elemente ausgetauscht – wir halten Sie auf dem Laufenden.
Stand: 1.2.2021
Gewinnspiel – CUWI Quiz
Teilnahmekarten gibt es am CNI-Stand
Ziehung der Gewinner:
Samstag, 20. März
14:30 Uhr
am CNI-Stand
-
Preis i-Pad
-
Preis 2 x Dauerkarten CUWI 2022
-
Preis Wertgutschein Fortbildung 100,- eines CNI-Netzwerkpartners